Zum Inhalt springen

Forschung

Innovative Methoden helfen bei der Wasseraufbereitung

Greifswald/Stralsund, 30. November 2023 – Frischwasser gehört zu den wertvollsten Ressourcen auf unserer Erde. Nur etwa drei Prozent des weltweit verfügbaren Wassers ist Süßwasser. Immer extremer werdende Wetterverhältnisse wie Hitze und Dürren zeigen, dass es ein kostbares Gut ist. Gleichzeitig steigt der Bedarf für Frischwasser seitens der Wirtschaft und der Industrie. Denn für die Herstellung von Lebensmitteln wird enorm viel Wasser benötigt, das dann als… Weiterlesen »Innovative Methoden helfen bei der Wasseraufbereitung

Während des Workshops "Wege in die Zukunft" herrschte eine inspirierende Stimmung

Workshop unterstreicht enormes Potenzial innovativer Verfahren

Güstrow, 27. Oktober 2023 – Dass sich das Bündnis PHYSICS FOR FOOD auf einem sehr guten Weg befindet, hat der projektinterne Workshop „Wege in die Zukunft“ in Güstrow eindrucksvoll bewiesen. Im Kurhaus am Inselsee waren kürzlich zahlreiche Bündnispartner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengekommen, um die vergangenen Monate in Bezug auf die aktuellen Forschungsresultate und vor allem den Transfer in die Praxis Revue passieren zu lassen.… Weiterlesen »Workshop unterstreicht enormes Potenzial innovativer Verfahren

Wie physikalische Methoden helfen, Wasser zu sparen

Greifswald, 24. Oktober 2023 – Wie kann Ab- und Prozesswasser so aufbereitet werden, dass es wiederverwendet werden kann? Mit Plasma, zum Beispiel! Nach Forschungen des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald ist Plasma eine Alternative zu etablierten Methoden wie UV-Licht oder Ozonung. Einzelne Ergebnisse im Projekt PHYSICS & ECOLOGY unter der Leitung von Dr. Marcel Schneider sind jetzt im „Der Lebensmittelbrief“ veröffentlicht… Weiterlesen »Wie physikalische Methoden helfen, Wasser zu sparen

PHYSICS FOR FOOD war beim 6. Norddeutschen Ernährungsgipfel.

Physikalische Methoden überzeugen internationale Gäste

Neubrandenburg/Greifswald/Rostock, 27. September 2023 – Wenn es um die Zukunft und die Herausforderungen der Ernährungs- und Lebensmittelbranche geht, dann ist man beim Norddeutschen Ernährungsgipfel in Rostock/Warnemünde genau richtig. Er hat in diesem Jahr zum sechsten Mal stattgefunden und zahlreiche Interessierte in die Kongresshalle nach Hohe Düne gelockt. Austausch, Wissenstransfer und Miteinander prägen 6. Norddeutschen Ernährungsgipfel Am Stand der Hochschule Neubrandenburg und des Zentrums für Ernährung… Weiterlesen »Physikalische Methoden überzeugen internationale Gäste

Was bei der Lupinenernte beachtet werden muss

Neubrandenburg/Greifswald, 25. September 2023 – Wie ein Uhrwerk arbeitet sich die Maschine durch die Lupinen-Parzellen der Firma SAATZUCHT STEINACH GmbH & Co. KG. Kerstin Bredow und Jörg Lahrtz sind für die Ernte der Süßlupine im Projekt PHYSICS FOR SEED TREATMENT zuständig. Denn im Bündnis PHYSICS FOR FOOD wird u.a. an physikalischen Methoden zur Behandlung von Saatgut in der Land- und Ernährungswirtschaft geforscht. Hierbei wird das… Weiterlesen »Was bei der Lupinenernte beachtet werden muss

Jan Lippitz und Annemarie Scheja bei der Handernte der Gerste

Warum Feldforschung viel Zeit und Geduld erfordert

Neubrandenburg, 01. August 2023 – Es ist eine Sisyphusarbeit, die auf dem Versuchsfeld in Mecklenburg nötig ist: Jan Lippitz, Annemarie Scheja, Merle Schalla, Alicia Gräfe und Juliane Hüttenrauch sind von der Hochschule Neubrandenburg mit Bus samt Anhänger angereist, um die Handernte auf dem Gerstenfeld durchzuführen. Ein Tag ist dafür notwendig. Und wer beobachtet, was alles gemacht, vor allem gemessen und dokumentiert wird, der ahnt: Feldforschung… Weiterlesen »Warum Feldforschung viel Zeit und Geduld erfordert

Florian Wald vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT) und Katrin Oldenburg von der Hochschule Neubrandenburg freuten sich über großes Interesse am mobilen Förderband von PHYSICS FOR FOOD beim MV-Tag.

MV-Tag: Mobiles Förderband sorgt für Aufsehen

Neubrandenburg/Greifswald, 4. Juli 2023 – Wenn Sven Grochowsky von der Hochschule Neubrandenburg den Schalter umlegte, dann sind die Schaulustigen noch näher herangetreten. Denn Plasma, das laut knisterte und einer Flamme glich, hatte schließlich keiner der Ausstellenden zum MV-Tag in Neubrandenburg am ersten Juli-Wochenende im Gepäck. Das mobile Förderband von PHYSICS FOR FOOD hat zum MV-Tag Premiere gefeiert und der Zuspruch ließ nicht lange auf sich… Weiterlesen »MV-Tag: Mobiles Förderband sorgt für Aufsehen

Stefan Horn (l.) und Dr. Nicola Wannicke vom INP in Greifswald tauschten sich während der 16. Internationalen Lupinen-Konferenz mit Graeme Maley aus Australien aus.

Internationale Experten staunen über physikalische Methoden

Bocksee, 27. Juni 2023 – Wissenswertes rund um die Lupine hat in den vergangenen Tagen im Mittelpunkt gestanden. So hatte die Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) nach Bocksee zur Firma SAATZUCHT STEINACH GmbH & Co. KG Interessierte eingeladen. Prof. Eike Stefan Dobers, von der Hochschule Neubrandenburg sowie Projektleiter von PHYSICS FOR CROPPING SYSTEMS, hielt hierbei einen Vortrag. Eiweißpflanze Lupine ist in mehreren Leitprojekten vertreten… Weiterlesen »Internationale Experten staunen über physikalische Methoden

Dr. Henrike Brust und Sabrine Bousselmi nehmen Blätter der Lupine mit ins Labor.

Warum Lupinen-Blätter schockgefroren werden

Neubrandenburg/Greifswald, 23. Juni 2023 – Dr. Henrike Brust vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald hat sich Unterstützung mitgebracht. Mit Sabrine Bousselmi hockt sie zwischen den einzelnen Parzellen im Lupinenfeld. Neben ihnen steht ein Behälter mit Stickstoff. Ein Skalpell, Alufolien und ein Stift zum Beschriften dürfen nicht fehlen. Dr. Henrike Brust und Sabrine Bousselmi sind Forscherinnen im Versuchsfeld von PHYSICS FOR FOOD:… Weiterlesen »Warum Lupinen-Blätter schockgefroren werden

Plasmabehandeltes Wasser stärkt Getreidepflanzen

Greifswald, 8. Juni 2023 – Ein Greifswalder Forscherteam hat in einer Studie nachgewiesen, dass durch plasmabehandeltes Wasser Getreidepflanzen besser auf Trockenstress und damit auf Wetterextreme wie Dürren reagieren. Hierzu sind einzelne Parameter, die als Indikator für oxidativen Stress in einer Pflanze gelten, miteinander verglichen und Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Plasmabehandlung und einer Stärkung der Pflanze formuliert worden. Das Forscherteam ist Teil des Bündnisses… Weiterlesen »Plasmabehandeltes Wasser stärkt Getreidepflanzen