Zum Inhalt springen

Landwirtschaft

Viele Besucher in Rostock und Neubrandenburg

Wenn sich alles um die Ernährung und den Genuss dreht

Rostock/Neubrandenburg, 24.Oktober 2022 – Es geht um Ideen und Innovationen, um neue Wege und auch den Mut, die Land- und Ernährungswirtschaft anders zu denken. Alles gehört bei PHYSICS FOR FOOD zusammen. Und daher wundert es nicht, dass wir sowohl bei der AMV-Warenbörse der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft e.V.  in Rostock und ebenso beim KunstGenuss-Markt im Rahmen der 4. Regionalkonferenz HiRegion zum Thema „Resilienz.Gemeinsan.Gestalten“ in… Weiterlesen »Wenn sich alles um die Ernährung und den Genuss dreht

PHYSICS FOR FOOD präsentiert sich bei der MeLa

Bei der MeLa sorgen Fachgespräche und Rätsel für gute Laune

Mühlengeez – 13. September 2022: PHYSICS FOR FOOD hat sich in erfolgreich bei der MeLa präsentiert. Die 31. Mecklenburgische Landwirtschaftsmesse 2022 konnte rund 800 Aussteller und knapp 60.000 Besucher nach Mühlengeez locken – und damit ein Plus gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Auch am Stand von PHYSICS FOR FOOD ist die Anzahl der Gäste gestiegen: Rund 500 kleine und große Besucher tauchten mit uns in die… Weiterlesen »Bei der MeLa sorgen Fachgespräche und Rätsel für gute Laune

Ernte von Lupine

Geschafft: Die Ernte ist unter Dach und Fach

Neubrandenburg/Greifswald, 17. August 2022 – Das Lupinenfeld zwischen Neubrandenburg und Greifwald ist reif für die Ernte. Rund vier Wochen früher als im vergangenen Jahr, sagt Marco Schneider knapp. Er hatte extra noch einmal nachgeschaut, versichert der Chef der Firma Agrarconcept Schneider – Partner im Leitprojekt PHYSICS FOR CROPS. Doch dann bleibt keine Zeit mehr, an das vergangene Jahr zu denken. Die diesjährige Lupinenernte steht an.… Weiterlesen »Geschafft: Die Ernte ist unter Dach und Fach

Gerstenernte per Hand auf dem Versuchsfeld

Warum Gerstenhalme per Hand geerntet werden

Neubrandenburg, 7. Juli 2022 – Stundenlange Handernte heißt es in diesen Tagen im Forschungsprojekt PHYSICS FOR FOOD: Juliane Hüttenrauch und Merle Schalla packen ordentlich zu und lassen die Heckenscheren mechanisch surren. Sie schneiden auf einem Feld zwischen Neubrandenburg und Greifswald quadratmeterweise Gerstenpflanzen ab. Die Arbeiten werden genauestens durch Brit Weier und Luisa Krieger dokumentiert. Alicia Gräfe und Gesine Burmester unterstützen beim Einsammeln der Halme, die… Weiterlesen »Warum Gerstenhalme per Hand geerntet werden

Showtime in Neubrandenburg

SHOWTIME: Forscher und Praktiker schmieden gemeinsame Pläne

Neubrandenburg/Greifswald, 27. Juni 2022 – Wer zur SHOWTIME lädt, hat etwas zu zeigen: Genau das haben sich die Hochschule Neubrandenburg, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) sowie lokale und regionale Wirtschaftspartner gedacht, als sie kürzlich in einem geräumigen Zelt an der Neubrandenburger Hochschule Modelle und Demonstratoren vorführten. Unter dem Motto: Raus aus dem Labor, rein in die Realität – Forschung zum Anfassen –… Weiterlesen »SHOWTIME: Forscher und Praktiker schmieden gemeinsame Pläne

Fernsehteam dreht Film im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH

So machen Forscher den Kornkäfer unschädlich

Neubrandenburg, 14. Juni 2022 – Ein großer Augenblick für die Mitarbeitenden und Projektpartner im Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED: Kürzlich war ein NDR-Team zu Gast im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT), um über die neueste Errungenschaft im Großprojekt PHYSICS FOR FOOD ausführlich zu berichten. Anderthalb Jahre Arbeit stecken im FörderbandBeim Projektpartner automation & software Günther Tausch GmbH in Neubrandenburg haben die Forschenden… Weiterlesen »So machen Forscher den Kornkäfer unschädlich

Feldbesuch im Rahmen der Spring School

Wie internationale Studierende PHYSICS FOR FOOD erleben

Neubrandenburg/Greifswald, 25. Mai 2022 – Muskelkraft war nötig, als die Studierenden aus Deutschland, Kroatien, Brasilien, Kamerun und dem Iran einen Feldtag der besonderen Art erlebten. Gemeinsam mit Prof. Eike Stefan Dobers von der Hochschule Neubrandenburg besuchten sie eines der Felder des Forschungsprojektes PHYSICS FOR FOOD zwischen Neubrandenburg und Greifswald, auf dem im zweiten Jahr Raps, Gerste und Lupine unter unterschiedlichsten Bedingungen aufwachsen. Und dafür lohnte… Weiterlesen »Wie internationale Studierende PHYSICS FOR FOOD erleben

Ideenaustausch mit der Praxis auf erstem Feldtag

Klatzow, 18.11.2021 – Pflanzen mit physikalischen Technologien stärken und Ernteerträge sichern, die durch den Klimawandel bedroht sind. Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD forscht hierfür an neuen Technologien. Ein Leitprojekt des Bündnisses ist Physics for Crops, in dem die fünf Partner Hochschule Neubrandenburg, Universität Greifswald, INP Greifswald, Hanse Agro GmbH und Agrarconcept Schneider gemeinsam die Wirkung der physikalischen Verfahren auf wachsende Pflanzen untersuchen. Auf einem ersten… Weiterlesen »Ideenaustausch mit der Praxis auf erstem Feldtag

Physics for Food Messestand auf der MeLa

Erfolgreicher Auftritt auf der MeLa

Mühlengeez, 19.09.2021 – Physics for Food informierte vom 16.-19. September 2021 auf der Landwirtschaftsmesse MeLa in Mühlengeez, Mecklenburg-Vorpommern, über den aktuellen Stand des Forschungsprojekts. Knapp 400 große und kleine Besucherinnen und Besucher erhielten am Physics for Food-Messestand einen ersten Einblick in innovative Technologien für die Landwirtschaft. Mit spielerischen „Saaten-Raten“ und einer Plasma-Quelle konnte das Projekt auf anschauliche Weise vermittelt werden. Interessante Anregungen durch den vertieften… Weiterlesen »Erfolgreicher Auftritt auf der MeLa

Ernte von Wintergerste auf Versuchsfeldern

Ernte von Wintergerste auf Versuchsfeldern

Zinzow, 29.07.2021 – Das Projekt ‚Physics for Food‘ forscht an umweltfreundlichen physikalischen Technologien für die Landwirtschaft. Im Juli 2021 wurde auf Versuchsfeldern in Zinzow in Mecklenburg-Vorpommern die erste Ernte von Wintergerste eingebracht. Als Alternative zu chemischen Saatgutbeizmitteln wird die Behandlung mit kaltem Atmosphärendruck-Plasma erprobt. Plasma befreit das Saatgut von Krankheitserregern und lässt es besser keimen. Zu Testzwecken wurde ein Teil des Saatguts mit Plasma und… Weiterlesen »Ernte von Wintergerste auf Versuchsfeldern