Zum Inhalt springen

Landwirtschaft

Prof. Leif-Alexander Garbe hat Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft den Einsatz physikalischer Methoden erklärt.

Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Todendorf, 21. März 2023 – Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD und seine Forschung sowie Entwicklungen rund um physikalische Methoden in der Land- und Ernährungswirtschaft sorgt bei Landwirtinnen und Landwirten in der Region für immer größere Aufmerksamkeit. Davon konnte sich Prof. Leif-Alexander Garbe, einer der Sprecher von PHYSICS FOR FOOD, kürzlich überzeugen. Im Rahmen der Versammlung der Kreisgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern stellte er das Bündnis und… Weiterlesen »Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Drei Mitarbeitende von PHYSICS FOR FOOD

PHYSICS FOR FOOD erntet bei der Grünen Woche viel Zuspruch

Berlin, 2. Februar 2023 – Was halten Landwirtinnen und Landwirte von physikalischen Methoden in der Landwirtschaft? Mit dieser und noch mehr Fragen ausgestattet haben sich Andrea Hellmann und Sven Grochowsky von der Hochschule Neubrandenburg auf den Weg nach Berlin gemacht. Beide sind für das PHYSICS FOR FOOD-Teilprojekt TRANSFER, PROCEDURES & PERMISSIONS tätig. Gemeinsam mit Florian Wald, ihr Kollege vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT)… Weiterlesen »PHYSICS FOR FOOD erntet bei der Grünen Woche viel Zuspruch

In der Nähe von Röbel/Müritz wird Gerste angebaut.

Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste

Neubrandenburg, 24. Januar 2023 – Juliane Hüttenrauch streift die grünen Gummistiefel über und lässt den Blick schweifen. Das Feld bei Gotthun liegt im trüben Schein der Wintersonne. Der Wind weht über die kleinen grünen Pflanzen auf dem abgesteckten Versuchsfeld. Juliane Hüttenrauch nimmt eine Kamera und stiefelt zu den Parzellen auf dem Feld. Sie will den Pflanzenwuchs dokumentieren. Gerste wurde mit plasmaaktiviertem Wasser und UV-Licht behandelt… Weiterlesen »Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste

Landwirtinnen und Landwirte haben das INP in Greifswald besucht.

Physik weckt Interesse von Landwirten

Greifswald, 21. Dezember 2022 – Was mit Plasma in der Land- und Ernährungswirtschaft alles möglich ist! Darüber haben Vertreter des Bauernverbandes Nordvorpommern gestaunt. Insgesamt hatten mehr als 15 Landwirtinnen und Landwirte den Weg nach Greifswald gefunden, um sich über innovative Technologien für die Landwirtschaft zu informieren. Wo Plasma angewendet wird An vier Stationen am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald haben sie… Weiterlesen »Physik weckt Interesse von Landwirten

Dr. Nicola Wannicke (Mitte) und Dr. Henrike Brust (r.) veranschaulichten ihre Arbeit bei PHYSICS FOR FOOD.

Fernsehteam setzt Plasma für Wissensmagazin eindrucksvoll in Szene

Greifswald/Neubrandenburg, 18. November 2022 – Licht, Ton, Kamera läuft! Das waren die etwas anderen Stichworte, die den Arbeitstag von Dr. Nicola Wannicke, Dr. Henrike Brust und Dr. Thalita Nishime vor gar nicht allzu langer Zeit bestimmt haben. Denn ein Kamerateam war zu Gast im Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Greifswald. Das Trio bestehend aus Kameramann, Tontechniker und Journalistin hatte sich im Auftrag von… Weiterlesen »Fernsehteam setzt Plasma für Wissensmagazin eindrucksvoll in Szene

Erklärvideos

Mit diesen Erklärvideos PHYSICS FOR FOOD besser kennenlernen

Greifswald/Neubrandenburg, 25. Oktober 2022 – Was machen wir eigentlich bei PHYSICS FOR FOOD? Diese Frage begegnet uns immer wieder. Mit drei neuen Erklärvideos gehen wir dieser Frage weiter auf den Grund gehen. Nachdem unser Projektvideo seit einigen Monaten als Projektüberblick dient, soll es in drei zusätzlichen Videos um unsere Forschung bei Saatgut, Pflanzen und Schüttgut gehen. Mit welchen Herausforderungen kämpfen die Landwirte? Wie können wir… Weiterlesen »Mit diesen Erklärvideos PHYSICS FOR FOOD besser kennenlernen

Viele Besucher in Rostock und Neubrandenburg

Wenn sich alles um die Ernährung und den Genuss dreht

Rostock/Neubrandenburg, 24.Oktober 2022 – Es geht um Ideen und Innovationen, um neue Wege und auch den Mut, die Land- und Ernährungswirtschaft anders zu denken. Alles gehört bei PHYSICS FOR FOOD zusammen. Und daher wundert es nicht, dass wir sowohl bei der AMV-Warenbörse der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft e.V.  in Rostock und ebenso beim KunstGenuss-Markt im Rahmen der 4. Regionalkonferenz HiRegion zum Thema „Resilienz.Gemeinsan.Gestalten“ in… Weiterlesen »Wenn sich alles um die Ernährung und den Genuss dreht

PHYSICS FOR FOOD präsentiert sich bei der MeLa

Bei der MeLa sorgen Fachgespräche und Rätsel für gute Laune

Mühlengeez – 13. September 2022: PHYSICS FOR FOOD hat sich in erfolgreich bei der MeLa präsentiert. Die 31. Mecklenburgische Landwirtschaftsmesse 2022 konnte rund 800 Aussteller und knapp 60.000 Besucher nach Mühlengeez locken – und damit ein Plus gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Auch am Stand von PHYSICS FOR FOOD ist die Anzahl der Gäste gestiegen: Rund 500 kleine und große Besucher tauchten mit uns in die… Weiterlesen »Bei der MeLa sorgen Fachgespräche und Rätsel für gute Laune

Ernte von Lupine

Geschafft: Die Ernte ist unter Dach und Fach

Neubrandenburg/Greifswald, 17. August 2022 – Das Lupinenfeld zwischen Neubrandenburg und Greifwald ist reif für die Ernte. Rund vier Wochen früher als im vergangenen Jahr, sagt Marco Schneider knapp. Er hatte extra noch einmal nachgeschaut, versichert der Chef der Firma Agrarconcept Schneider – Partner im Leitprojekt PHYSICS FOR CROPS. Doch dann bleibt keine Zeit mehr, an das vergangene Jahr zu denken. Die diesjährige Lupinenernte steht an.… Weiterlesen »Geschafft: Die Ernte ist unter Dach und Fach

Gerstenernte per Hand auf dem Versuchsfeld

Warum Gerstenhalme per Hand geerntet werden

Neubrandenburg, 7. Juli 2022 – Stundenlange Handernte heißt es in diesen Tagen im Forschungsprojekt PHYSICS FOR FOOD: Juliane Hüttenrauch und Merle Schalla packen ordentlich zu und lassen die Heckenscheren mechanisch surren. Sie schneiden auf einem Feld zwischen Neubrandenburg und Greifswald quadratmeterweise Gerstenpflanzen ab. Die Arbeiten werden genauestens durch Brit Weier und Luisa Krieger dokumentiert. Alicia Gräfe und Gesine Burmester unterstützen beim Einsammeln der Halme, die… Weiterlesen »Warum Gerstenhalme per Hand geerntet werden