Zum Inhalt springen

Wissenschaft

Dr. Nicola Wannicke (Mitte) und Dr. Henrike Brust (r.) veranschaulichten ihre Arbeit bei PHYSICS FOR FOOD.

Fernsehteam setzt Plasma für Wissensmagazin eindrucksvoll in Szene

Greifswald/Neubrandenburg, 18. November 2022 – Licht, Ton, Kamera läuft! Das waren die etwas anderen Stichworte, die den Arbeitstag von Dr. Nicola Wannicke, Dr. Henrike Brust und Dr. Thalita Nishime vor gar nicht allzu langer Zeit bestimmt haben. Denn ein Kamerateam war zu Gast im Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Greifswald. Das Trio bestehend aus Kameramann, Tontechniker und Journalistin hatte sich im Auftrag von… Weiterlesen »Fernsehteam setzt Plasma für Wissensmagazin eindrucksvoll in Szene

Erklärvideos

Mit diesen Erklärvideos PHYSICS FOR FOOD besser kennenlernen

Greifswald/Neubrandenburg, 25. Oktober 2022 – Was machen wir eigentlich bei PHYSICS FOR FOOD? Diese Frage begegnet uns immer wieder. Mit drei neuen Erklärvideos gehen wir dieser Frage weiter auf den Grund gehen. Nachdem unser Projektvideo seit einigen Monaten als Projektüberblick dient, soll es in drei zusätzlichen Videos um unsere Forschung bei Saatgut, Pflanzen und Schüttgut gehen. Mit welchen Herausforderungen kämpfen die Landwirte? Wie können wir… Weiterlesen »Mit diesen Erklärvideos PHYSICS FOR FOOD besser kennenlernen

Feldbesuch im Rahmen der Spring School

Wie internationale Studierende PHYSICS FOR FOOD erleben

Neubrandenburg/Greifswald, 25. Mai 2022 – Muskelkraft war nötig, als die Studierenden aus Deutschland, Kroatien, Brasilien, Kamerun und dem Iran einen Feldtag der besonderen Art erlebten. Gemeinsam mit Prof. Eike Stefan Dobers von der Hochschule Neubrandenburg besuchten sie eines der Felder des Forschungsprojektes PHYSICS FOR FOOD zwischen Neubrandenburg und Greifswald, auf dem im zweiten Jahr Raps, Gerste und Lupine unter unterschiedlichsten Bedingungen aufwachsen. Und dafür lohnte… Weiterlesen »Wie internationale Studierende PHYSICS FOR FOOD erleben

MV-Magazin-Logo

Forschung aus MV für eine lebenswerte Zukunft

Greifswald, 08.10.2021 – Das MV magazin hat in einem Artikel vier Forschungsinstitute aus Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt, die sich für eine nachhaltig lebenswerte Zukunft einsetzen. Mit von der Partie war die Biologin Dr. Henrike Brust, die im Projekt PHYSICS FOR FOOD an Plasmatechnologien für die Landwirtschaft forscht. Im Gespräch mit dem MV magazin hat sie spannende Einblicke in ihre Arbeit am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie gegeben.… Weiterlesen »Forschung aus MV für eine lebenswerte Zukunft

Pflanze im Labor

Physikalische Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft

Greifswald, 01.03.2021 – PHYSICS FOR FOOD liefert vielversprechende Ergebnisse und präsentiert Grundlagenforschung im Rahmen der Wissenschaftskonferenz IWOPA. Der Klimawandel und steigende Ansprüche hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung auf umweltschonende Weise zu sichern, wird global an neuen Methoden für die Agrarwirtschaft geforscht. Physikalische Methoden wie Plasmatechnologien könnten dabei helfen, Pflanzen gegen Dürren, Überschwemmungen und Schaderreger… Weiterlesen »Physikalische Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft

NDR Beitrag Nordmagazin

NDR über den Einsatz von Plasma bei Saatgut

Greifswald, 03.03.2020 – Der NDR hat in einem TV-Beitrag des nordmagazin über den Einsatz von Plasma als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft berichtet. Das Video gibt dabei einen ausführlichen Einblick in die Behandlung des Saatgutes im Labor mithilfe der Plasma-Hochtechnologie. Plasma soll Widerstandsfähigkeit des Saatgutes stärken Hintergrund der Anwendung von Plasma in der Landwirtschaft ist die Hoffnung, eine sichere Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln bereitzustellen und diese… Weiterlesen »NDR über den Einsatz von Plasma bei Saatgut

Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderung Logo

Physik statt Chemie – BMBF berichtet

Berlin, 10.09.2019 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung berichtet über das Projekt PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!. Die beteiligten Forschungspartner wollen drei physikalische Technologien auf heimische Kulturpflanzen anwenden: Licht, Plasma und gepulste elektrische Felder sollen Lupine, Gerste und Raps zugutekommen. Ziel ist es unter anderem, neue Ansätze für die Pflanzengesundheit zu entwickeln, um den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Den… Weiterlesen »Physik statt Chemie – BMBF berichtet

Bioökonomie Logo

Saatgut mit Plasma schützen – Beitrag von Bioökonomie.de

Greifswald, 15.03.2018 – Das Bundesministerium für Forschung und Bildung hat in einem Beitrag auf seiner Seite Bioökonomie.de über das Projekt PHYSICS FOR FOOD berichtet. Der Beitrag berichtet unter anderem über die Saatguttests in Gatersleben und die Keimung von Leguminosen im Rahmen des Projektes. Erste Studien hatten hierbei ergeben, dass die schadstofffreie Plasma-Technologie das Wachstum der Pflanzen beschleunigen und sie widerstandsfähiger machen konnte. Langfristig soll der… Weiterlesen »Saatgut mit Plasma schützen – Beitrag von Bioökonomie.de

Alternativen zu Pestiziden

Plasma-, Agrar- und Lebensmittelforscher suchen gemeinsam Alternativen zu Pestiziden

Greifswald, 07.09.2018 – Der fortschreitende Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die zunehmenden Wetterextreme führen zu drastischen Ernteausfällen, darüber hinaus ist aufgrund steigender Temperaturen mit der Ausbreitung neuer Pflanzenkrankheiten zu rechnen. An dieser Stelle setzt ein Vorhaben des Greifswalder Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP Greifswald) sowie der Hochschule Neubrandenburg an. Die Forscher wollen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten… Weiterlesen »Plasma-, Agrar- und Lebensmittelforscher suchen gemeinsam Alternativen zu Pestiziden