Zum Inhalt springen

Veranstaltung

Spring School dient als Sprungbrett für innovative Ideen und Gedanken

Neubrandenburg, 2. Juni 2023 – Auch in diesem Jahr hat die PHYSICS FOR FOOD Spring School  in der idyllischen Klosteranlage am Tollensesee kreative und kluge Köpfe für die Diskussion und Ausgestaltung von Nachhaltigkeitszielen zusammengebracht: Zum zweiten Mal seit Beginn des Projektes PHYSICS FOR FOOD konnten im Mai 2023 internationale Master-Studierende, Post Docs  und Forschende aus dem WIR! Innovationscluster an der Hochschule Neubrandenburg begrüßt werden, um… Weiterlesen »Spring School dient als Sprungbrett für innovative Ideen und Gedanken

Bustour bietet einen besonderen Einblick in die Praxis

Greifswald/Vierow/Stralsund, 17. Mai 2023 – Was braucht es, um einen etwas anderen Überblick und Eindruck über das Bündnis PHYSICS FOR FOOD zu bekommen? Eine Bustour zu ausgewählten Stationen und Standorten des Projektes ist offenbar ein probates Mittel. Genau diese Tour haben Projektpartner kürzlich unternommen. Doch ehe es in den Reisebus ging, verständigten sich die Beiratsmitglieder in ihrer nunmehr 8. Sitzung über den inhaltlichen Stand des… Weiterlesen »Bustour bietet einen besonderen Einblick in die Praxis

Prof. Leif-Alexander Garbe hat Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft den Einsatz physikalischer Methoden erklärt.

Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Todendorf, 21. März 2023 – Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD und seine Forschung sowie Entwicklungen rund um physikalische Methoden in der Land- und Ernährungswirtschaft sorgt bei Landwirtinnen und Landwirten in der Region für immer größere Aufmerksamkeit. Davon konnte sich Prof. Leif-Alexander Garbe, einer der Sprecher von PHYSICS FOR FOOD, kürzlich überzeugen. Im Rahmen der Versammlung der Kreisgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern stellte er das Bündnis und… Weiterlesen »Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Drei Mitarbeitende von PHYSICS FOR FOOD

PHYSICS FOR FOOD erntet bei der Grünen Woche viel Zuspruch

Berlin, 2. Februar 2023 – Was halten Landwirtinnen und Landwirte von physikalischen Methoden in der Landwirtschaft? Mit dieser und noch mehr Fragen ausgestattet haben sich Andrea Hellmann und Sven Grochowsky von der Hochschule Neubrandenburg auf den Weg nach Berlin gemacht. Beide sind für das PHYSICS FOR FOOD-Teilprojekt TRANSFER, PROCEDURES & PERMISSIONS tätig. Gemeinsam mit Florian Wald, ihr Kollege vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT)… Weiterlesen »PHYSICS FOR FOOD erntet bei der Grünen Woche viel Zuspruch

Viele Besucher in Rostock und Neubrandenburg

Wenn sich alles um die Ernährung und den Genuss dreht

Rostock/Neubrandenburg, 24.Oktober 2022 – Es geht um Ideen und Innovationen, um neue Wege und auch den Mut, die Land- und Ernährungswirtschaft anders zu denken. Alles gehört bei PHYSICS FOR FOOD zusammen. Und daher wundert es nicht, dass wir sowohl bei der AMV-Warenbörse der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft e.V.  in Rostock und ebenso beim KunstGenuss-Markt im Rahmen der 4. Regionalkonferenz HiRegion zum Thema „Resilienz.Gemeinsan.Gestalten“ in… Weiterlesen »Wenn sich alles um die Ernährung und den Genuss dreht

PHYSICS FOR FOOD präsentiert sich bei der MeLa

Bei der MeLa sorgen Fachgespräche und Rätsel für gute Laune

Mühlengeez – 13. September 2022: PHYSICS FOR FOOD hat sich in erfolgreich bei der MeLa präsentiert. Die 31. Mecklenburgische Landwirtschaftsmesse 2022 konnte rund 800 Aussteller und knapp 60.000 Besucher nach Mühlengeez locken – und damit ein Plus gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Auch am Stand von PHYSICS FOR FOOD ist die Anzahl der Gäste gestiegen: Rund 500 kleine und große Besucher tauchten mit uns in die… Weiterlesen »Bei der MeLa sorgen Fachgespräche und Rätsel für gute Laune

PHYSICS FOR FOOD überzeugt viele Vertreter der Ernährungsbranche

Rostock/Warnemünde – 07. September 2022: Welcome to Rostock! PHYSICS FOR FOOD hat sich beim 5. Norddeutschen Ernährungsgipfel in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde präsentiert: Am Stand vom Projektpartner ZELT (Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH) sind wir mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Lebensmittelbranche, Landwirtschaft und Politik ins Gespräch gekommen und konnten wichtige Anliegen der Zukunft besprechen. Denn wie nah die Zukunft gerade ist,… Weiterlesen »PHYSICS FOR FOOD überzeugt viele Vertreter der Ernährungsbranche

Showtime in Neubrandenburg

SHOWTIME: Forscher und Praktiker schmieden gemeinsame Pläne

Neubrandenburg/Greifswald, 27. Juni 2022 – Wer zur SHOWTIME lädt, hat etwas zu zeigen: Genau das haben sich die Hochschule Neubrandenburg, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) sowie lokale und regionale Wirtschaftspartner gedacht, als sie kürzlich in einem geräumigen Zelt an der Neubrandenburger Hochschule Modelle und Demonstratoren vorführten. Unter dem Motto: Raus aus dem Labor, rein in die Realität – Forschung zum Anfassen –… Weiterlesen »SHOWTIME: Forscher und Praktiker schmieden gemeinsame Pläne

Feldbesuch im Rahmen der Spring School

Wie internationale Studierende PHYSICS FOR FOOD erleben

Neubrandenburg/Greifswald, 25. Mai 2022 – Muskelkraft war nötig, als die Studierenden aus Deutschland, Kroatien, Brasilien, Kamerun und dem Iran einen Feldtag der besonderen Art erlebten. Gemeinsam mit Prof. Eike Stefan Dobers von der Hochschule Neubrandenburg besuchten sie eines der Felder des Forschungsprojektes PHYSICS FOR FOOD zwischen Neubrandenburg und Greifswald, auf dem im zweiten Jahr Raps, Gerste und Lupine unter unterschiedlichsten Bedingungen aufwachsen. Und dafür lohnte… Weiterlesen »Wie internationale Studierende PHYSICS FOR FOOD erleben

Ideenaustausch mit der Praxis auf erstem Feldtag

Klatzow, 18.11.2021 – Pflanzen mit physikalischen Technologien stärken und Ernteerträge sichern, die durch den Klimawandel bedroht sind. Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD forscht hierfür an neuen Technologien. Ein Leitprojekt des Bündnisses ist Physics for Crops, in dem die fünf Partner Hochschule Neubrandenburg, Universität Greifswald, INP Greifswald, Hanse Agro GmbH und Agrarconcept Schneider gemeinsam die Wirkung der physikalischen Verfahren auf wachsende Pflanzen untersuchen. Auf einem ersten… Weiterlesen »Ideenaustausch mit der Praxis auf erstem Feldtag