Zum Inhalt springen

Plasma

Prof. Jürgen Kolb vom INP in Greifswald hielt bei der AGRITECHNICA 2023 in Hannover einen Vortrag.

PHYSICS FOR FOOD stellt sich internationalem Fachpublikum vor

Neubrandenburg/Greifswald, 27. November 2023 – Der November 2023 hat im Bündnis PHYSICS FOR FOOD ganz im Zeichen von Vorträgen und des Netzwerkens gestanden. So konnte sich PHYSICS FOR FOOD gleich zweimal mit einem Vortrag auf den jeweiligen Expertenbühnen bei der AGRITECHNICA 2023 in Hannover präsentieren. PHYSICS FOR FOOD auf der Leitmesse der Landtechnik Prof. Jürgen Kolb vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in… Weiterlesen »PHYSICS FOR FOOD stellt sich internationalem Fachpublikum vor

Plasmawasser kommt auf die Gerste

Wie Plasmawasser und UV-Licht auf die Gerste kommen

Neubrandenburg, 24. November 2023 – Was braucht es, um Gerstenpflanzen auf dem Versuchsfeld mit plasmabehandeltem Wasser zu besprühen und mit UV-Licht zu beleuchten? Richtig, sowohl technisches als auch physikalisches Know-How und jede Menge Improvisationstalent. Das haben in diesen Tagen Juliane Hüttenrauch, Sarah Katharina Limpächer – beide von der Hochschule Neubrandenburg – und Marco Schneider bewiesen. Ihre Geduld und ihr Durchhaltevermögen sind von enormer Wichtigkeit. Denn… Weiterlesen »Wie Plasmawasser und UV-Licht auf die Gerste kommen

Wie physikalische Methoden helfen, Wasser zu sparen

Greifswald, 24. Oktober 2023 – Wie kann Ab- und Prozesswasser so aufbereitet werden, dass es wiederverwendet werden kann? Mit Plasma, zum Beispiel! Nach Forschungen des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald ist Plasma eine Alternative zu etablierten Methoden wie UV-Licht oder Ozonung. Einzelne Ergebnisse im Projekt PHYSICS & ECOLOGY unter der Leitung von Dr. Marcel Schneider sind jetzt im „Der Lebensmittelbrief“ veröffentlicht… Weiterlesen »Wie physikalische Methoden helfen, Wasser zu sparen

Florian Wald vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT) und Katrin Oldenburg von der Hochschule Neubrandenburg freuten sich über großes Interesse am mobilen Förderband von PHYSICS FOR FOOD beim MV-Tag.

MV-Tag: Mobiles Förderband sorgt für Aufsehen

Neubrandenburg/Greifswald, 4. Juli 2023 – Wenn Sven Grochowsky von der Hochschule Neubrandenburg den Schalter umlegte, dann sind die Schaulustigen noch näher herangetreten. Denn Plasma, das laut knisterte und einer Flamme glich, hatte schließlich keiner der Ausstellenden zum MV-Tag in Neubrandenburg am ersten Juli-Wochenende im Gepäck. Das mobile Förderband von PHYSICS FOR FOOD hat zum MV-Tag Premiere gefeiert und der Zuspruch ließ nicht lange auf sich… Weiterlesen »MV-Tag: Mobiles Förderband sorgt für Aufsehen

Dr. Henrike Brust und Sabrine Bousselmi nehmen Blätter der Lupine mit ins Labor.

Warum Lupinen-Blätter schockgefroren werden

Neubrandenburg/Greifswald, 23. Juni 2023 – Dr. Henrike Brust vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald hat sich Unterstützung mitgebracht. Mit Sabrine Bousselmi hockt sie zwischen den einzelnen Parzellen im Lupinenfeld. Neben ihnen steht ein Behälter mit Stickstoff. Ein Skalpell, Alufolien und ein Stift zum Beschriften dürfen nicht fehlen. Dr. Henrike Brust und Sabrine Bousselmi sind Forscherinnen im Versuchsfeld von PHYSICS FOR FOOD:… Weiterlesen »Warum Lupinen-Blätter schockgefroren werden

Plasmabehandeltes Wasser stärkt Getreidepflanzen

Greifswald, 8. Juni 2023 – Ein Greifswalder Forscherteam hat in einer Studie nachgewiesen, dass durch plasmabehandeltes Wasser Getreidepflanzen besser auf Trockenstress und damit auf Wetterextreme wie Dürren reagieren. Hierzu sind einzelne Parameter, die als Indikator für oxidativen Stress in einer Pflanze gelten, miteinander verglichen und Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Plasmabehandlung und einer Stärkung der Pflanze formuliert worden. Das Forscherteam ist Teil des Bündnisses… Weiterlesen »Plasmabehandeltes Wasser stärkt Getreidepflanzen

Aussaat der Lupine in Mecklenburg ist erfolgt

Wie das Saatgut in den Boden kommt

Bocksee, 28. April 2023 – Kerstin Bredow sitzt auf einer Drillmaschine D82 der Firma Zürn. Neben ihr steht eine graue Kiste voller weißer Tüten. Der Wind weht übers Feld, das in einzelne Parzellen aufgeteilt ist. Im Boden sind Linien zu sehen. Leon Bülow sitzt auf dem Traktor und lässt die Drillmaschine herunter. Los geht die Fahrt übers Feld bei Bocksee, einem der Standorte der Firma… Weiterlesen »Wie das Saatgut in den Boden kommt

"Der Lebensmittelbrief - ernährung aktuell" Ausgabe Januar/Februar 2023

Wissenschaftler veröffentlichen erste Ergebnisse

Neubrandenburg/Greifswald, 28. Februar 2023 – Das Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED hat seine ersten Forschungsergebnisse zum Thema Förderband und Silo in der Zeitschrift „Der Lebensmittelbrief“ veröffentlicht. Die Autoren Florian Wald, Sebastian Glaß sowie Prof. Leif-Alexander Garbe haben auf rund vier Seiten dargelegt, welche Herausforderungen im Vorratsschutz bestehen und wie Plasma zu einer echten Alternative werden könnte, Kornkäfer zu bekämpfen und Pilzsporen verschwinden zu lassen.… Weiterlesen »Wissenschaftler veröffentlichen erste Ergebnisse

NDR-Fernsehteam zu Gast

Fernsehteam rückt Plasma-Silo in den Fokus

Neubrandenburg, 17. Februar 2023 – Ein Fernsehteam vom NDR hat die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von PHYSICS FOR FOOD & FEED in Neubrandenburg besucht. Denn neben dem Förderband, auf dem Schüttgut direkt mit Plasma behandelt wird, um Kornkäfer unschädlich zu machen, wird auch an einem Silo geforscht. Darin wird Schüttgut durch ein spezielles Belüftungssystem mit plasmabehandelter Luft umströmt, um Kornkäfer und Pilzsporen ebenfalls bekämpfen zu können.… Weiterlesen »Fernsehteam rückt Plasma-Silo in den Fokus

In der Nähe von Röbel/Müritz wird Gerste angebaut.

Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste

Neubrandenburg, 24. Januar 2023 – Juliane Hüttenrauch streift die grünen Gummistiefel über und lässt den Blick schweifen. Das Feld bei Gotthun liegt im trüben Schein der Wintersonne. Der Wind weht über die kleinen grünen Pflanzen auf dem abgesteckten Versuchsfeld. Juliane Hüttenrauch nimmt eine Kamera und stiefelt zu den Parzellen auf dem Feld. Sie will den Pflanzenwuchs dokumentieren. Gerste wurde mit plasmaaktiviertem Wasser und UV-Licht behandelt… Weiterlesen »Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste