Zum Inhalt springen

Forschung

Bustour bietet einen besonderen Einblick in die Praxis

Greifswald/Vierow/Stralsund, 17. Mai 2023 – Was braucht es, um einen etwas anderen Überblick und Eindruck über das Bündnis PHYSICS FOR FOOD zu bekommen? Eine Bustour zu ausgewählten Stationen und Standorten des Projektes ist offenbar ein probates Mittel. Genau diese Tour haben Projektpartner kürzlich unternommen. Doch ehe es in den Reisebus ging, verständigten sich die Beiratsmitglieder in ihrer nunmehr 8. Sitzung über den inhaltlichen Stand des… Weiterlesen »Bustour bietet einen besonderen Einblick in die Praxis

Aussaat der Lupine in Mecklenburg ist erfolgt

Wie das Saatgut in den Boden kommt

Bocksee, 28. April 2023 – Kerstin Bredow sitzt auf einer Drillmaschine D82 der Firma Zürn. Neben ihr steht eine graue Kiste voller weißer Tüten. Der Wind weht übers Feld, das in einzelne Parzellen aufgeteilt ist. Im Boden sind Linien zu sehen. Leon Bülow sitzt auf dem Traktor und lässt die Drillmaschine herunter. Los geht die Fahrt übers Feld bei Bocksee, einem der Standorte der Firma… Weiterlesen »Wie das Saatgut in den Boden kommt

Prof. Leif-Alexander Garbe hat Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft den Einsatz physikalischer Methoden erklärt.

Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Todendorf, 21. März 2023 – Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD und seine Forschung sowie Entwicklungen rund um physikalische Methoden in der Land- und Ernährungswirtschaft sorgt bei Landwirtinnen und Landwirten in der Region für immer größere Aufmerksamkeit. Davon konnte sich Prof. Leif-Alexander Garbe, einer der Sprecher von PHYSICS FOR FOOD, kürzlich überzeugen. Im Rahmen der Versammlung der Kreisgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern stellte er das Bündnis und… Weiterlesen »Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Volle Kraft voraus mit neuem Projektpartner

Neubrandenburg/Greifswald, 17. März 2023 – Einen besonderen Moment hat es im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT) in Neubrandenburg gegeben. Prof. Gerhard Wiegleb (Mitte), einer der Geschäftsführer der Firma Wi.Tec-Sensorik GmbH, Prof. Gerd Teschke (r.), Rektor der Hochschule Neubrandenburg, sowie Prof. Leif-Alexander Garbe (l.), Geschäftsführer des ZELT und einer der Sprecher von PHYSICS FOR FOOD, haben Platz genommen, um per Unterschrift ihre Kooperation zu… Weiterlesen »Volle Kraft voraus mit neuem Projektpartner

"Der Lebensmittelbrief - ernährung aktuell" Ausgabe Januar/Februar 2023

Wissenschaftler veröffentlichen erste Ergebnisse

Neubrandenburg/Greifswald, 28. Februar 2023 – Das Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED hat seine ersten Forschungsergebnisse zum Thema Förderband und Silo in der Zeitschrift „Der Lebensmittelbrief“ veröffentlicht. Die Autoren Florian Wald, Sebastian Glaß sowie Prof. Leif-Alexander Garbe haben auf rund vier Seiten dargelegt, welche Herausforderungen im Vorratsschutz bestehen und wie Plasma zu einer echten Alternative werden könnte, Kornkäfer zu bekämpfen und Pilzsporen verschwinden zu lassen.… Weiterlesen »Wissenschaftler veröffentlichen erste Ergebnisse

NDR-Fernsehteam zu Gast

Fernsehteam rückt Plasma-Silo in den Fokus

Neubrandenburg, 17. Februar 2023 – Ein Fernsehteam vom NDR hat die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von PHYSICS FOR FOOD & FEED in Neubrandenburg besucht. Denn neben dem Förderband, auf dem Schüttgut direkt mit Plasma behandelt wird, um Kornkäfer unschädlich zu machen, wird auch an einem Silo geforscht. Darin wird Schüttgut durch ein spezielles Belüftungssystem mit plasmabehandelter Luft umströmt, um Kornkäfer und Pilzsporen ebenfalls bekämpfen zu können.… Weiterlesen »Fernsehteam rückt Plasma-Silo in den Fokus

In der Nähe von Röbel/Müritz wird Gerste angebaut.

Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste

Neubrandenburg, 24. Januar 2023 – Juliane Hüttenrauch streift die grünen Gummistiefel über und lässt den Blick schweifen. Das Feld bei Gotthun liegt im trüben Schein der Wintersonne. Der Wind weht über die kleinen grünen Pflanzen auf dem abgesteckten Versuchsfeld. Juliane Hüttenrauch nimmt eine Kamera und stiefelt zu den Parzellen auf dem Feld. Sie will den Pflanzenwuchs dokumentieren. Gerste wurde mit plasmaaktiviertem Wasser und UV-Licht behandelt… Weiterlesen »Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste

Wie innovative Methoden helfen, Frischwasser einzusparen

Greifswald, 13. Januar 2023 – Dr. Marcel Schneider und Raphael Rataj haben das ganz große Geschütz aufgefahren. Ein Gerät, das 80 Kilogramm wiegt und das mehrere Monate auf dem Gelände der Anklamer Zuckerfabrik zum Einsatz gekommen ist. Die Wissenschaftler hatten bei ihren Besuchen in Anklam diese Plasmaquelle samt 1,5 kW-Hochspannungspulsgenerator im Gepäck, um mit Plasma – also einem Gas, das durch die Zufuhr von Energie… Weiterlesen »Wie innovative Methoden helfen, Frischwasser einzusparen

Landwirtinnen und Landwirte haben das INP in Greifswald besucht.

Physik weckt Interesse von Landwirten

Greifswald, 21. Dezember 2022 – Was mit Plasma in der Land- und Ernährungswirtschaft alles möglich ist! Darüber haben Vertreter des Bauernverbandes Nordvorpommern gestaunt. Insgesamt hatten mehr als 15 Landwirtinnen und Landwirte den Weg nach Greifswald gefunden, um sich über innovative Technologien für die Landwirtschaft zu informieren. Wo Plasma angewendet wird An vier Stationen am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald haben sie… Weiterlesen »Physik weckt Interesse von Landwirten

Ein extra konstruiertes Förderband mit Plasmaeinrichtung macht Kornkäfer unschädlich

Plasma im Vorratsschutz wirkt gegen Kornkäfer und Pilzsporen

Neubrandenburg/Greifswald – 29. November 2022: Forschende aus Neubrandenburg machen wertvolle Ernten länger haltbar. Im Rahmen des Bündnisses ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!‘ werden Kornkäfer und Schimmelpilze auf Getreide bekämpft: Mithilfe von Plasma werden Kornkäfer im Erntegut direkt auf einem extra konstruierten Förderband behandelt und unschädlich gemacht. Pilzsporen werden bei der Lagerhaltung von Getreide im Silo mittels plasmabehandelter Luft eliminiert Beide Verfahren sichern… Weiterlesen »Plasma im Vorratsschutz wirkt gegen Kornkäfer und Pilzsporen