Zum Inhalt springen

Forschung

Physics for Food

Forschungsprojekt geht in die zweite Runde

Greifswald, 07. März 2022 – Gute Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern: Das innovative Projekt PHYSICS FOR FOOD rund um eine nachhaltigere Landwirtschaft geht in die nächste Runde. Die Hochschule Neubrandenburg, das Greifswalder Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) und rund 20 regionale Partner aus Industrie, Landwirtschaft und Wissenschaft haben für ihre weiteren Forschungen grünes Licht erhalten. Im Rahmen der Initiative ‚WIR! – Wandel durch Innovation in… Weiterlesen »Forschungsprojekt geht in die zweite Runde

Demosntrator zur Wasseraufbereitung in der Zuckerfabrik Anklam

Sauberes Wasser für Nahrungsproduktion und Landwirtschaft

Greifswald, 22.11.2021 – Das Forschungsprojekt PHYSICS FOR FOOD testet innovative physikalische Verfahren zur Wasseraufbereitung beim Praxispartner Cosun Beet Company (CBC) Anklam. Nur rund drei Prozent des weltweit verfügbaren Wassers ist trinkbares Süßwasser. Die in den letzten Jahren verstärkt auftretenden Extremwetterereignisse wie Hitze und Dürren machen auch hierzulande klar, wie wertvoll diese Ressource ist. Gleichzeitig werden große Mengen an Wasser benötigt, um Lebensmittel herzustellen. Innovative physikalische… Weiterlesen »Sauberes Wasser für Nahrungsproduktion und Landwirtschaft

Ideenaustausch mit der Praxis auf erstem Feldtag

Klatzow, 18.11.2021 – Pflanzen mit physikalischen Technologien stärken und Ernteerträge sichern, die durch den Klimawandel bedroht sind. Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD forscht hierfür an neuen Technologien. Ein Leitprojekt des Bündnisses ist Physics for Crops, in dem die fünf Partner Hochschule Neubrandenburg, Universität Greifswald, INP Greifswald, Hanse Agro GmbH und Agrarconcept Schneider gemeinsam die Wirkung der physikalischen Verfahren auf wachsende Pflanzen untersuchen. Auf einem ersten… Weiterlesen »Ideenaustausch mit der Praxis auf erstem Feldtag

MV-Magazin-Logo

Forschung aus MV für eine lebenswerte Zukunft

Greifswald, 08.10.2021 – Das MV magazin hat in einem Artikel vier Forschungsinstitute aus Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt, die sich für eine nachhaltig lebenswerte Zukunft einsetzen. Mit von der Partie war die Biologin Dr. Henrike Brust, die im Projekt PHYSICS FOR FOOD an Plasmatechnologien für die Landwirtschaft forscht. Im Gespräch mit dem MV magazin hat sie spannende Einblicke in ihre Arbeit am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie gegeben.… Weiterlesen »Forschung aus MV für eine lebenswerte Zukunft

Im Dialog auf der Regionalkonferenz 2021

Neubrandenburg, 24.09.2021 – Mit einem Stand auf der Veranstaltung KunstGenuss präsentierte sich PHYSICS FOR FOOD am 24. September 2021 einem interessierten Publikum in Neubrandenburg. Im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 organisiert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt HiRegion der Hochschule Neubrandenburg ein vielfältiges kulinarisches, kulturelles und informatives Tagesprogramm unter dem Motto „Was (er-)nährt uns?“. Im Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern erläuterte PHYSICS… Weiterlesen »Im Dialog auf der Regionalkonferenz 2021

Ernte von Wintergerste auf Versuchsfeldern

Ernte von Wintergerste auf Versuchsfeldern

Zinzow, 29.07.2021 – Das Projekt ‚Physics for Food‘ forscht an umweltfreundlichen physikalischen Technologien für die Landwirtschaft. Im Juli 2021 wurde auf Versuchsfeldern in Zinzow in Mecklenburg-Vorpommern die erste Ernte von Wintergerste eingebracht. Als Alternative zu chemischen Saatgutbeizmitteln wird die Behandlung mit kaltem Atmosphärendruck-Plasma erprobt. Plasma befreit das Saatgut von Krankheitserregern und lässt es besser keimen. Zu Testzwecken wurde ein Teil des Saatguts mit Plasma und… Weiterlesen »Ernte von Wintergerste auf Versuchsfeldern

Neue Hygienekonzepte für die Lebensmittelindustrie

Ludwigslust, 16.04.2021 – Das Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED forscht an Methoden zur Steigerung der Hygiene in der Lebensmittelproduktion. Mit dem Einbau von zwei UV-C-Demonstratoren durch den Projektpartner autosoft in der Braumanufaktur Ludwigslust soll die  Wirkung von Luftentkeimungsanlagen getestet werden. Die Wissenschaftler Florian Wald (im Bild) und Sven Grochowsky vom Zentrum für Ernährung & Lebensmitteltechnologie (ZELT) suchen nach neuen Möglichkeiten, um die Keimbelastung in… Weiterlesen »Neue Hygienekonzepte für die Lebensmittelindustrie

Pflanze im Labor

Physikalische Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft

Greifswald, 01.03.2021 – PHYSICS FOR FOOD liefert vielversprechende Ergebnisse und präsentiert Grundlagenforschung im Rahmen der Wissenschaftskonferenz IWOPA. Der Klimawandel und steigende Ansprüche hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung auf umweltschonende Weise zu sichern, wird global an neuen Methoden für die Agrarwirtschaft geforscht. Physikalische Methoden wie Plasmatechnologien könnten dabei helfen, Pflanzen gegen Dürren, Überschwemmungen und Schaderreger… Weiterlesen »Physikalische Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft

NDR Beitrag Nordmagazin

NDR über den Einsatz von Plasma bei Saatgut

Greifswald, 03.03.2020 – Der NDR hat in einem TV-Beitrag des nordmagazin über den Einsatz von Plasma als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft berichtet. Das Video gibt dabei einen ausführlichen Einblick in die Behandlung des Saatgutes im Labor mithilfe der Plasma-Hochtechnologie. Plasma soll Widerstandsfähigkeit des Saatgutes stärken Hintergrund der Anwendung von Plasma in der Landwirtschaft ist die Hoffnung, eine sichere Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln bereitzustellen und diese… Weiterlesen »NDR über den Einsatz von Plasma bei Saatgut

Artikelbild Leibniz-Nordost Ausgabe November 2019

Leibniz Nordost über Innovation in der Landwirtschaft

Greifswald, 01.11.2019 – Leibniz Nordost, das Journal der Leibniz-Institute MV berichtet in seiner Ausgabe 29-2019 über das Projekt PHYSICS FOR FOOD. In einem zweiseitigen Beitrag widmet sich das Magazin dem neuen Forschungsansatz, der aktuelle Problemstellungen in der Land- und Ernährungswirtschaft adressiert. Forscher der Hochschule Neubrandenburg, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technololgie und weitere Partner suchen nach neuen Wegen, um die Erzeugung von gesunden Lebensmitteln in… Weiterlesen »Leibniz Nordost über Innovation in der Landwirtschaft