Zum Inhalt springen

News

Volle Kraft voraus mit neuem Projektpartner

Neubrandenburg/Greifswald, 17. März 2023 – Einen besonderen Moment hat es im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT) in Neubrandenburg gegeben. Prof. Gerhard Wiegleb (Mitte), einer der Geschäftsführer der Firma Wi.Tec-Sensorik GmbH, Prof. Gerd Teschke (r.), Rektor der Hochschule Neubrandenburg, sowie Prof. Leif-Alexander Garbe (l.), Geschäftsführer des ZELT und einer der Sprecher von PHYSICS FOR FOOD, haben Platz genommen, um per Unterschrift ihre Kooperation zu… Weiterlesen »Volle Kraft voraus mit neuem Projektpartner

"Der Lebensmittelbrief - ernährung aktuell" Ausgabe Januar/Februar 2023

Wissenschaftler veröffentlichen erste Ergebnisse

Neubrandenburg/Greifswald, 28. Februar 2023 – Das Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED hat seine ersten Forschungsergebnisse zum Thema Förderband und Silo in der Zeitschrift „Der Lebensmittelbrief“ veröffentlicht. Die Autoren Florian Wald, Sebastian Glaß sowie Prof. Leif-Alexander Garbe haben auf rund vier Seiten dargelegt, welche Herausforderungen im Vorratsschutz bestehen und wie Plasma zu einer echten Alternative werden könnte, Kornkäfer zu bekämpfen und Pilzsporen verschwinden zu lassen.… Weiterlesen »Wissenschaftler veröffentlichen erste Ergebnisse

NDR-Fernsehteam zu Gast

Fernsehteam rückt Plasma-Silo in den Fokus

Neubrandenburg, 17. Februar 2023 – Ein Fernsehteam vom NDR hat die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von PHYSICS FOR FOOD & FEED in Neubrandenburg besucht. Denn neben dem Förderband, auf dem Schüttgut direkt mit Plasma behandelt wird, um Kornkäfer unschädlich zu machen, wird auch an einem Silo geforscht. Darin wird Schüttgut durch ein spezielles Belüftungssystem mit plasmabehandelter Luft umströmt, um Kornkäfer und Pilzsporen ebenfalls bekämpfen zu können.… Weiterlesen »Fernsehteam rückt Plasma-Silo in den Fokus

Drei Mitarbeitende von PHYSICS FOR FOOD

PHYSICS FOR FOOD erntet bei der Grünen Woche viel Zuspruch

Berlin, 2. Februar 2023 – Was halten Landwirtinnen und Landwirte von physikalischen Methoden in der Landwirtschaft? Mit dieser und noch mehr Fragen ausgestattet haben sich Andrea Hellmann und Sven Grochowsky von der Hochschule Neubrandenburg auf den Weg nach Berlin gemacht. Beide sind für das PHYSICS FOR FOOD-Teilprojekt TRANSFER, PROCEDURES & PERMISSIONS tätig. Gemeinsam mit Florian Wald, ihr Kollege vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT)… Weiterlesen »PHYSICS FOR FOOD erntet bei der Grünen Woche viel Zuspruch

In der Nähe von Röbel/Müritz wird Gerste angebaut.

Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste

Neubrandenburg, 24. Januar 2023 – Juliane Hüttenrauch streift die grünen Gummistiefel über und lässt den Blick schweifen. Das Feld bei Gotthun liegt im trüben Schein der Wintersonne. Der Wind weht über die kleinen grünen Pflanzen auf dem abgesteckten Versuchsfeld. Juliane Hüttenrauch nimmt eine Kamera und stiefelt zu den Parzellen auf dem Feld. Sie will den Pflanzenwuchs dokumentieren. Gerste wurde mit plasmaaktiviertem Wasser und UV-Licht behandelt… Weiterlesen »Feldbesuch im Winter: So gedeiht die Gerste

Wie innovative Methoden helfen, Frischwasser einzusparen

Greifswald, 13. Januar 2023 – Dr. Marcel Schneider und Raphael Rataj haben das ganz große Geschütz aufgefahren. Ein Gerät, das 80 Kilogramm wiegt und das mehrere Monate auf dem Gelände der Anklamer Zuckerfabrik zum Einsatz gekommen ist. Die Wissenschaftler hatten bei ihren Besuchen in Anklam diese Plasmaquelle samt 1,5 kW-Hochspannungspulsgenerator im Gepäck, um mit Plasma – also einem Gas, das durch die Zufuhr von Energie… Weiterlesen »Wie innovative Methoden helfen, Frischwasser einzusparen

Landwirtinnen und Landwirte haben das INP in Greifswald besucht.

Physik weckt Interesse von Landwirten

Greifswald, 21. Dezember 2022 – Was mit Plasma in der Land- und Ernährungswirtschaft alles möglich ist! Darüber haben Vertreter des Bauernverbandes Nordvorpommern gestaunt. Insgesamt hatten mehr als 15 Landwirtinnen und Landwirte den Weg nach Greifswald gefunden, um sich über innovative Technologien für die Landwirtschaft zu informieren. Wo Plasma angewendet wird An vier Stationen am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald haben sie… Weiterlesen »Physik weckt Interesse von Landwirten

Ein extra konstruiertes Förderband mit Plasmaeinrichtung macht Kornkäfer unschädlich

Plasma im Vorratsschutz wirkt gegen Kornkäfer und Pilzsporen

Neubrandenburg/Greifswald – 29. November 2022: Forschende aus Neubrandenburg machen wertvolle Ernten länger haltbar. Im Rahmen des Bündnisses ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!‘ werden Kornkäfer und Schimmelpilze auf Getreide bekämpft: Mithilfe von Plasma werden Kornkäfer im Erntegut direkt auf einem extra konstruierten Förderband behandelt und unschädlich gemacht. Pilzsporen werden bei der Lagerhaltung von Getreide im Silo mittels plasmabehandelter Luft eliminiert Beide Verfahren sichern… Weiterlesen »Plasma im Vorratsschutz wirkt gegen Kornkäfer und Pilzsporen

Dr. Nicola Wannicke (Mitte) und Dr. Henrike Brust (r.) veranschaulichten ihre Arbeit bei PHYSICS FOR FOOD.

Fernsehteam setzt Plasma für Wissensmagazin eindrucksvoll in Szene

Greifswald/Neubrandenburg, 18. November 2022 – Licht, Ton, Kamera läuft! Das waren die etwas anderen Stichworte, die den Arbeitstag von Dr. Nicola Wannicke, Dr. Henrike Brust und Dr. Thalita Nishime vor gar nicht allzu langer Zeit bestimmt haben. Denn ein Kamerateam war zu Gast im Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Greifswald. Das Trio bestehend aus Kameramann, Tontechniker und Journalistin hatte sich im Auftrag von… Weiterlesen »Fernsehteam setzt Plasma für Wissensmagazin eindrucksvoll in Szene

Veröffentlichung im "Der Lebensmittelbrief"

Wie sich der Geschmack von Bier verändern kann

Neubrandenburg/ Greifswald /Ludwigslust, 3. November 2022 – Forschende aus dem Teilprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED haben in den vergangenen Monaten erstaunliche Ergebnisse erzielt: Mithilfe von UV-C-Anlagen in den Produktionsräumen einer Braumanufaktur konnten nicht nur die Arbeitsräume dekontaminiert, sondern sogar der Geschmack des hergestellten Bieres verändert werden. Noch besser: Der Biergeschmack ist durch 20 Probanden sogar als positiver wahrgenommen worden. Wie ist das möglich? Innerhalb… Weiterlesen »Wie sich der Geschmack von Bier verändern kann