Zum Inhalt springen

Technologie

Innovative Methoden helfen bei der Wasseraufbereitung

Greifswald/Stralsund, 30. November 2023 – Frischwasser gehört zu den wertvollsten Ressourcen auf unserer Erde. Nur etwa drei Prozent des weltweit verfügbaren Wassers ist Süßwasser. Immer extremer werdende Wetterverhältnisse wie Hitze und Dürren zeigen, dass es ein kostbares Gut ist. Gleichzeitig steigt der Bedarf für Frischwasser seitens der Wirtschaft und der Industrie. Denn für die Herstellung von Lebensmitteln wird enorm viel Wasser benötigt, das dann als… Weiterlesen »Innovative Methoden helfen bei der Wasseraufbereitung

Junge Leute aus Neubrandenburg und Umgebung haben sich beim "Tag der Technik" an der Hochschule Neubrandenburg auch über PHYSICS FOR FOOD informiert.

Junge Leute begeistern sich für Technologien

Neubrandenburg, 14. Juli 2023 – Zum „Tag der Technik“ haben sich hunderte Schüler auf den Weg zur Hochschule Neubrandenburg gemacht, um sich genau zu diesem Thema und den Bildungsangeboten zu informieren. Und wenn es um Technik bzw. Technologien geht, dann darf PHYSICS FOR FOOD natürlich nicht fehlen. Immerhin gehören die Hochschule Neubrandenburg, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald und weitere Partner… Weiterlesen »Junge Leute begeistern sich für Technologien

Praxistest: Physikalische Verfahren kommen auf dem Feld zum Einsatz

Neubrandenburg/Greifswald, 31. Mai 2023 – Volle Konzentration: Juliane Hüttenrauch von der Hochschule Neubrandenburg umfasst die beiden Griffe. Sie prüft kurz per Schalter, ob die Technik funktioniert – Wasser spritzt aus den Düsen, die an einem drei Meter langem Gestänge montiert sind. Dieses sogenannte Gestänge ist Teil einer Parzellenspritze. Diese Technik braucht es, die Versuchsfelder bei PHYSICS FOR CROPPING SYSTEMS mit plasmaaktiviertem Wasser zu behandeln.  … Weiterlesen »Praxistest: Physikalische Verfahren kommen auf dem Feld zum Einsatz

Prof. Leif-Alexander Garbe hat Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft den Einsatz physikalischer Methoden erklärt.

Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Todendorf, 21. März 2023 – Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD und seine Forschung sowie Entwicklungen rund um physikalische Methoden in der Land- und Ernährungswirtschaft sorgt bei Landwirtinnen und Landwirten in der Region für immer größere Aufmerksamkeit. Davon konnte sich Prof. Leif-Alexander Garbe, einer der Sprecher von PHYSICS FOR FOOD, kürzlich überzeugen. Im Rahmen der Versammlung der Kreisgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern stellte er das Bündnis und… Weiterlesen »Fachleute befürworten den Einsatz physikalischer Methoden

Wie innovative Methoden helfen, Frischwasser einzusparen

Greifswald, 13. Januar 2023 – Dr. Marcel Schneider und Raphael Rataj haben das ganz große Geschütz aufgefahren. Ein Gerät, das 80 Kilogramm wiegt und das mehrere Monate auf dem Gelände der Anklamer Zuckerfabrik zum Einsatz gekommen ist. Die Wissenschaftler hatten bei ihren Besuchen in Anklam diese Plasmaquelle samt 1,5 kW-Hochspannungspulsgenerator im Gepäck, um mit Plasma – also einem Gas, das durch die Zufuhr von Energie… Weiterlesen »Wie innovative Methoden helfen, Frischwasser einzusparen

Veröffentlichung im "Der Lebensmittelbrief"

Wie sich der Geschmack von Bier verändern kann

Neubrandenburg/ Greifswald /Ludwigslust, 3. November 2022 – Forschende aus dem Teilprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED haben in den vergangenen Monaten erstaunliche Ergebnisse erzielt: Mithilfe von UV-C-Anlagen in den Produktionsräumen einer Braumanufaktur konnten nicht nur die Arbeitsräume dekontaminiert, sondern sogar der Geschmack des hergestellten Bieres verändert werden. Noch besser: Der Biergeschmack ist durch 20 Probanden sogar als positiver wahrgenommen worden. Wie ist das möglich? Innerhalb… Weiterlesen »Wie sich der Geschmack von Bier verändern kann

Fernsehteam dreht Film im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH

So machen Forscher den Kornkäfer unschädlich

Neubrandenburg, 14. Juni 2022 – Ein großer Augenblick für die Mitarbeitenden und Projektpartner im Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED: Kürzlich war ein NDR-Team zu Gast im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT), um über die neueste Errungenschaft im Großprojekt PHYSICS FOR FOOD ausführlich zu berichten. Anderthalb Jahre Arbeit stecken im FörderbandBeim Projektpartner automation & software Günther Tausch GmbH in Neubrandenburg haben die Forschenden… Weiterlesen »So machen Forscher den Kornkäfer unschädlich

Demosntrator zur Wasseraufbereitung in der Zuckerfabrik Anklam

Sauberes Wasser für Nahrungsproduktion und Landwirtschaft

Greifswald, 22.11.2021 – Das Forschungsprojekt PHYSICS FOR FOOD testet innovative physikalische Verfahren zur Wasseraufbereitung beim Praxispartner Cosun Beet Company (CBC) Anklam. Nur rund drei Prozent des weltweit verfügbaren Wassers ist trinkbares Süßwasser. Die in den letzten Jahren verstärkt auftretenden Extremwetterereignisse wie Hitze und Dürren machen auch hierzulande klar, wie wertvoll diese Ressource ist. Gleichzeitig werden große Mengen an Wasser benötigt, um Lebensmittel herzustellen. Innovative physikalische… Weiterlesen »Sauberes Wasser für Nahrungsproduktion und Landwirtschaft

Bioökonomie Logo

Saatgut mit Plasma schützen – Beitrag von Bioökonomie.de

Greifswald, 15.03.2018 – Das Bundesministerium für Forschung und Bildung hat in einem Beitrag auf seiner Seite Bioökonomie.de über das Projekt PHYSICS FOR FOOD berichtet. Der Beitrag berichtet unter anderem über die Saatguttests in Gatersleben und die Keimung von Leguminosen im Rahmen des Projektes. Erste Studien hatten hierbei ergeben, dass die schadstofffreie Plasma-Technologie das Wachstum der Pflanzen beschleunigen und sie widerstandsfähiger machen konnte. Langfristig soll der… Weiterlesen »Saatgut mit Plasma schützen – Beitrag von Bioökonomie.de

Alternativen zu Pestiziden

Plasma-, Agrar- und Lebensmittelforscher suchen gemeinsam Alternativen zu Pestiziden

Greifswald, 07.09.2018 – Der fortschreitende Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die zunehmenden Wetterextreme führen zu drastischen Ernteausfällen, darüber hinaus ist aufgrund steigender Temperaturen mit der Ausbreitung neuer Pflanzenkrankheiten zu rechnen. An dieser Stelle setzt ein Vorhaben des Greifswalder Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP Greifswald) sowie der Hochschule Neubrandenburg an. Die Forscher wollen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten… Weiterlesen »Plasma-, Agrar- und Lebensmittelforscher suchen gemeinsam Alternativen zu Pestiziden