Zum Inhalt springen

Plasma

Hightech-Einsatz im Silo: BIG STORAGE startet in die Praxisphase

Neubrandenburg, 30. April 2025 – Die Mitarbeitenden des Biofuttermittelherstellers und ihr Chef staunten nicht schlecht, als fünf Männer, ausgestattet mit dem skalierten Demonstrator, rund 100 Metern Schlauch, sowie Werkzeugkoffern, Manschetten, Steckern und Kabeln, auf das Betriebsgelände kamen und innerhalb eines Tages den Aufbau durchführten. Neu entwickeltes Gerät wird angeschlossen Der nächste Schritt der Skalierung: Das Leitprojekt BIG STORAGE, unter der Leitung von Florian Wald vom… Weiterlesen »Hightech-Einsatz im Silo: BIG STORAGE startet in die Praxisphase

Plasma verbessert die Saatguthygiene

Greifswald, 16. April 2025 – Saatgut steht vor wachsenden Herausforderungen: Pilzliche Erreger wie Anthraknose, Gerstenflugbrand und Weizensteinbrand bedrohen landwirtschaftliche Erträge und Qualität. Gleichzeitig geraten chemische Beizmittel aufgrund regulatorischer Vorgaben und Umweltaspekten zunehmend unter Druck. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Erforschung physikalischer Alternativen an Bedeutung. Im Forschungsprojekt PHYSICS FOR SEED TREATMENT, das im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten WIR!-Bündnisses PHYSICS FOR FOOD… Weiterlesen »Plasma verbessert die Saatguthygiene

Zwei Studierende schauen beim Plasma genau hin

Neubrandenburg, 25. März 2025 – Alexander Schikorr (21) von der Insel Poel studiert Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Neubrandenburg und hat bis vor kurzem noch mitten in seiner Bachelorarbeit gesteckt, die er nun bestanden hat. Sein Thema: Die Wirkung von Plasma auf Braugerste und den Mälzungsprozess. Plasma ist im Rahmen von PHYSICS FOR FOOD eine der physikalischen Behandlungsmethoden, die für den Einsatz in der Land- und… Weiterlesen »Zwei Studierende schauen beim Plasma genau hin

Ergebnisse einzelner Teilprojekte können sich sehen lassen

Greifswald/Neubrandenburg, 18. März 2025 – Welche Auswirkungen hat Plasma auf Saatgut, und wie beeinflusst plasmabehandeltes Wasser das Pflanzenwachstum im Gewächshaus und im Feld? Kann UV-C-Licht Pilzkrankheiten effektiv eindämmen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der zweitägigen Abschlussveranstaltung der Leitprojekte PHYSICS FOR SEED TREATMENT und PHYSICS FOR CROPPING SYSTEMS, bei der die Projektverantwortlichen ihre Ergebnisse an der Hochschule Neubrandenburg einem Fachpublikum von rund 35 Personen präsentierten. Plasmabehandlung… Weiterlesen »Ergebnisse einzelner Teilprojekte können sich sehen lassen

Das Förderband wird in PHYSICS FOR STORAGE & FOOD optimiert. Projektleiter Florian Wald schaut den beiden Software-Experten über die Schulter.

Mit dem Förderband sind höheres Tempo und größere Kornmengen möglich

Neubrandenburg, 10. Dezember 2024 – Olaf Pietsch und Jannik Blödorn schauen genau hin. Während Jannik Blödorn am Laptop alle Daten überprüft, arbeitet Olaf Pietsch an einer Steuerung. Die beiden sind Softwareentwickler und arbeiten bei der automation & software Günther Tausch GmbH in Neubrandenburg. Das ist die Firma, die vor mehr als zwei Jahren im damaligen Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED gemeinsam mit ihren Partnern… Weiterlesen »Mit dem Förderband sind höheres Tempo und größere Kornmengen möglich

Leitprojekt zur Saatgutbehandlung geht in den Endspurt

Neubrandenburg/Greifswald, 26. November 2024 – Es sind 60 Papiertütchen, die Anne Jenssen neben sich stehen hat. Die Mitarbeiterin der Firma SAATZUCHT STEINACH GmbH & Co. KG kümmert sich in diesem letzten Forschungsjahr des Leitprojektes PHYSICS FOR SEED TREATMENT um die Ermittlung des Tausendkorngewichts und des Eiweißgehaltes der Blauen Lupine, die auf Versuchsfeldern in Mecklenburg angebaut worden ist. Die Lupinensamen sind dafür im Frühjahr am Leibniz-Institut… Weiterlesen »Leitprojekt zur Saatgutbehandlung geht in den Endspurt

PHYSICS FOR FOOD punktet bei hochkarätigem Symposium

Neubrandenburg/Winterthur, 01. Oktober 2024 – Die interessanten Eindrücke und spannenden Gespräche hallen noch nach: PHYSICS FOR FOOD hat sich beim Swiss Green Economy Symposium (SGES) in Winterthur in der Schweiz namhaften Vertretern aus der Ernährungs- und Lebensmittelbranche vorgestellt. Expertinnen und Experten konnten so durch die beiden Projektmitarbeitenden Sven Grochowsky und Katrin Oldenburg, von der Hochschule Neubrandenburg und wissenschaftliche Mitarbeiter im Leitprojekt TRANSFER, einen Eindruck zur… Weiterlesen »PHYSICS FOR FOOD punktet bei hochkarätigem Symposium

Ernten geben Startschuss fürs Auswerten

Neubrandenburg/Greifswald, 13. September 2024 – Es ist ein früher Vormittag und Kerstin Bredow, von der Firma Saatzucht Steinach GmbH & Co KG, sammelt die Parzellenmarkierungen ein – kleine Feldetiketten, auf denen die jeweilige Behandlung mit Plasma vermerkt worden ist. Die Sonne scheint auf die Lupinenpflanzen der einzelnen Parzellen, die zum Versuchsfeld von PHYSICS FOR SEED TREATMENT gehören. In dem Leitprojekt wird Saatgut im Leibniz-Institut für… Weiterlesen »Ernten geben Startschuss fürs Auswerten

Feldversuch: Wie Plasma das Saatgut schützen könnte

Greifswald, 18. Juni 2024 – Dr. Andreas Jacobi ist auf seinem Feld bei Bernburg (Saale) – in Sachsen-Anhalt – unterwegs. Ihm stehen einige Helfer zur Seite, die ihn beim Zählen unterstützen. Dem Pflanzenzüchter von der Firma Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG und den Mitarbeitenden geht es in diesen Tagen um die sogenannten ährentragenden Gerstenhalme. Wie viele sind pro Parzelle zu zählen? Gibt es einen… Weiterlesen »Feldversuch: Wie Plasma das Saatgut schützen könnte

Plasma kommt bei Braugerste zum Einsatz

Neubrandenburg, 24. Mai 2024 – Das Leitprojekt PHYSICS FOR STORAGE & FOOD nimmt das nächste Vorhaben in Angriff: Die Forschenden am Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT) in Neubrandenburg behandeln künftig auch Braugerste im Technikumsmaßstab mit Plasma. Der Prozess soll letztlich entstehende Produktionskosten und -zeiten sparen, die Weichwasserqualität verbessern und den Malzertrag steigern. Maximales Keimpotential ist das Ziel „Wir befinden uns noch in der… Weiterlesen »Plasma kommt bei Braugerste zum Einsatz